Allgaier Wasserverdampfer

Hanomag Kurier

Hatz H340

Hela D112

Holder A12

Hummel DT54 Schmalspur

Lanz Verkehrsbulldog 1936

Kramer U800 kurz

Porsche Standard Star

Primus PD1

Aktueller Pfad: Home -

Hersteller - Nordtrak - Typenliste -

 

Nordtrak Typenliste

So unterschiedlich die Modelle in der über zehn Jahre dauernden Produktionszeit auch waren, eins hatten alle gemeinsam: Allradantrieb auf vier gleichgroße Räder.

Legende:

Kühl (Kühlung)

L = Luft

 

 

W = Wasser

 

 

V = Wasserverdampfer

Vielen Dank an Manfred Reindler, der mir mit einer langen Email geholfen hat, einige Fragezeichen aus dieser Liste zu entfernen.

Gerwi Stier (1947 - 1951)

Firmierung bis 1950: Georg R. Wille OHG.
Basis aller Typen war der Willys Jeep, von dem möglichst viele Teile verwendet wurden. Anfangs wurden Benzin-Motoren eingebaut, genommen wurde was gerade verfügbar war. Die hier aufgeführten Modelle sind nur beispielhaft, insgesamt wurde eine erhebliche Anzahl von Typen verwendet. Die Motorhaube war einfach ein gebogenes Blech, links und rechts offen. Die Bezeichnung war GERWI (Georg R. Wille) Motor Stier. Ab 1949 kamen Dieselmotoren dazu, jetzt wurde die Modelle Gerwi Diesel Stier genannt. Die letzten Baureihen Stier 20 und Stier 21 hatten (teilweise?) Typenschilder der Norddeutschen Traktorenfabrik, entsprachen aber der Bauweise der Gerwi-Stiere.

Modell

Bauzeit

Motor

Zyl

Takt

ccm

PS

Kühl

v/r

Anmerkungen

Motor Stier

1947-1949

Horex T6

1

4

600

12

L

6/2

Benzinmotor

Motor Stier

1947-1949

Ilo

1

2

508

12

W

6/2

Zweitakt-Benzinmotor

Diesel Stier

1949-1950

Deutz F1M414

1

4

1099

11

V

6/2

Verdampfungskühlung

Diesel Stier

1949-1950

Zanker M1

1

2

1022

12

W

6/2

 

Diesel Stier

1949-1950

Bauscher D118

1

4

1384

15

V

6/2

Verdampfungskühlung

Stier 20

1950-1951

Hatz A1S

1

2

1020

12

W

4/1

 

Stier 21

1950-1951

Hatz A2

2

2

2040

22

W

4/1

 

Nordtrak Stier (1951 - 1957)

Firmierung ab 1950: Norddeutsche Traktorenfabrik Franz Westermann.
Basis war jetzt ein eigener Halbrahmen, die Schalt- und Ausgleichs-Getriebe waren von Ford oder Dodge, das Verteilergetriebe ein Eigenbau von Nordtrak.
Mit Hilfe der Fahrgestellnummer lässt sich schon eine Menge über den Schlepper herausfinden, z.B. wenn auf dem Typenschild steht (bei den zweistelligen Typennummern Stier 18 - 45):
25-1014-52-09 bedeutet das: Stier 25 - 14ter Schlepper - Jahr - Monat.
Bei den späteren dreistelligen Modellen (Stier 201 - 480) entfiel der Monat.
Die gezeigten Stückzahlen sind anhand von Fahrgestellnummern noch vorhandener Exemplare geschätzt oder beruhen auf Aussagen von kundigen Zeitzeugen.

Modell

Bauzeit

St.

Motor

Zyl

Takt

ccm

PS

Kühl

v/r

Anmerkungen

Stier 18

1951-1953

282

Hatz B1S

1

2

1470

16

W

5/1

 

Stier 25

1952-1953

15

Hatz F2S

2

2

2250

25

W

5/1

 

Stier 30

1951-1954

402

MWM KDW415Z

2

4

2360

28

W

5/1

 

Stier 45

1952-1961

157

MWM KDW415D

3

4

3540

40

W

5/1

auch mit 42 PS

Stier 201

1952-1953

2

MWM KDW615E

1

4

1480

20

W

5/1

 

Stier 240

1953-1955

77

MWM AKD12Z

2

4

1810

20

L

5/1

Nachfolger des Stier 18

Stier 241

1955-1959
1959-1963

91

MWM AKD112Z
MWM AKD412Z

2
2
2

4
4
4

1810
2078
2078

24
28
30

L
L
L

6/1
6/1
6/1

ab 1957 von
Nachfolgefirma gebaut

Stier 242

 

 

MWM KD12Z

2

4

1700

24

W

6/1

nie in Serie

Stier 360

1954-1956

129

MWM AKD12D

3

4

2715

36

L

5/1

 

Stier 361

 

 

MWM KD12D

3

4

2550

36

W

5/1

nie in Serie

Stier 440

1961

3

MWM AKD10V

4

4

2010

40

L

6/1

 

Stier 480

1956-1957

6

MWM AKD12V

4

4

3620

48

L

8/4

Gruppengetriebe L/H/R

 

Text und Fotos: Peter Kautz