Urus / Ursus Traktoren
Falls jemand überhaupt diese deutsche Firma kennt und nicht die polnische Firma Ursus meint, entbrennt oft die Diskussion um die beiden verwendeten Namen URSUS und URUS. Die Literatur nennt zwei Varianten, in der ersten wurde ursprünglich der Name Ursus verwendet, auf Einspruch der polnischen Firma gleichen Namens später in Urus geändert. In der zweiten (wahrscheinlicheren) Variante heißt es, der Name war anfangs Urus und wurde später umbenannt in Ursus. Als gesamter Firmenname ist der letzte wohl am bekanntesten: Ursus Trakorenwerk Erkelenz & CO.KG
Wie auch immer, die Firma baute nach dem Krieg Fahrzeuge der Firmen GMC und Dodge zu so genannten "Behelfsschleppern" um. Die Benzinmotoren der Jeep's oder LKW's wurden ausgetauscht gegen Dieselmotoren von Bauscher (oder auch Deutz?), die sonstige Technik weitgehend übernommen. In den fünfziger Jahren wurden interessante Schlepper mit gleich großen Rädern und Allradantrieb entwickelt und gebaut. Die Typenvielfalt hielt sich in engen Grenzen, hier ist alles aufgeführt, was ich finden konnte. Die gelb gekennzeichneten Namen werden nur an einer Stelle genannt. Ob wirklich Schlepper mit dieser Bezeichnung gebaut wurden, fand ich nirgendwo bestätigt.
Ursus und Ursus Typ 4
|
Behelfsschlepper mit Allradantrieb und Bauscher Motoren
|
Ursus Heck
|
Behelfsschlepper mit Heckantrieb und Deutz Motoren
|
B28 (E28 ?)
|
Allradantrieb mit MWM Motoren
|
B32 Superiore
|
Allradantrieb mit MWM Motoren
|
B40
|
Allradantrieb mit MWM Motoren
|
B42 Gigante
|
Allradantrieb mit MWM Motoren
|
C10 (C12) Bambi
|
Allradantrieb mit F&S und ILO Motoren
|
Um 1959 endete die Traktoren-Produktion, die Firma wurde aufgelöst.
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen

|
|
|
|
|
|
C10 Bambi
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|