Allgaier AP17Deutz F1L514Eicher L22 IIFahr HG25 HolzgasHanomag R460Hela D12Holder A21SIHC McCormick D214Porsche Super 308Zetor 4511

Aktueller Pfad: Home - Traktoren -

Stock - F2M313 -

 

Stock Diesel-Schlepper mit Deutz-Motor F2M313 (1936 - 1938)

Nachdem sich die Firma Stock jahrelang ohne Fahrzeugproduktion mit Reparaturen und Ersatzteilfertigung über Wasser gehalten hatte, kam 1935 ein neuer Schlepper auf den Markt. Wieder zeigten die Entwickler ihr Können, er war mit den neuesten Attributen seiner Zeit ausgerüstet. Er wurde von Hersteller einfach nur “Stock Diesel-Schlepper” genannt, in der Literatur findet man aber auch “Typ C” oder “E20”. Der Traktor war in Blockbauweise erstellt, Luftbereifung gehörte zur Grundausstattung und Zubehör konnte für die unterschiedlichsten Anwendungen erworben werden.

Da die Firma Stock mittlerweile zu einem Kleinhersteller abgesunken war, entwickelte man keinen eigenen Motor, sondern kaufte die Antriebsquelle erstmals in der Firmengeschichte von einem Fremdhersteller zu. Die Wahl war auf ein vielfach erprobtes Exemplar gefallen, den wassergekühlten Zweizylinder Motor F2M313 des Herstellers Deutz. Er hatte gut zwei Liter Hubraum und leistete 20 PS. Auch eine Wasserumlaufkühlung mit Kühler und Ventilator war installiert, Damals keine Selbstverständlichkeit, viele Traktoren hatten noch Verdampfungskühlung. Auch eine Beleuchtung gehörte zum Serienumfang.

Das Getriebe war eine Eigenentwicklung der Firma Stock, drei Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang standen zur Verfügung. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gab es auch unterschiedlich Untersetzungen. Damit waren in der Straßenversion mit ihren breiten, durchgängigen Kotflügeln (Autokotflügel, wie die Werbung betonte) und gefederter Vorderachse 19,5 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich. In der Ackerversion mit Muschelkotflügen begrenzte die Übersetzung die Höchstgeschwindigkeit auf 18 km/h. Darüber hinaus gab es noch eine vereinfachte Version mit kleinerer Bereifung und nur acht km/h für den kleinen Geldbeutel.

Der Schlepper wurde anfangs von der Firma Primus vertrieben, bis diese mit eigenen Ackerschleppern zum unmittelbaren Konkurrenten wurde. Bis 1938 (oder je nach Quelle auch bis 1940) wurde der Schlepper gebaut. Der komplett überarbeitete Nachfolger muss teilweise parallel gebaut worden sein, wenn die hier bei den Fotos gemachten Angaben stimmen. Sie sind den Typenschildern oder den Beschriftungen der Besitzer an den Fahrzeugen entnommen worden. Auf den beiden letzten Bildern ist ein Mischling zusehen mit neuer Motorhaube, aber altem Motor.
 

Stock F3M313 01m

Zum Vergrössern mit der Maus über die kleinen Bilder gehen

Stock F3M313 01k
Stock F3M313 02k
Stock F3M313 03k
Stock F3M313 04k
Stock F3M313 05k
Stock F3M313 06k

Stock Diesel, 2198 ccm Hubraum (?), 20 PS, Baujahr 1936

Stock F3M313 07k
Stock F3M313 08k
Stock F3M313 09k
Stock F3M313 10k
Stock F3M313 11k
Stock F3M313 12k

Stock E20, Motor Deutz F2M313, Baujahr 1938

Stock F3M313 13k
Stock F3M313 14k
Stock F3M313 15k
Stock F3M313 16k
Stock F3M313 17k
Stock F3M313 18k

Stock Diesel, 2198 ccm Hubr. (?), 20 PS, Bj. 1936

Daten wie vor

Stock C, F2M313, Bj. 1938

 

 

 

 

 

 

Technische Daten Fahrzeug:

Typ

Diesel-Schlepper

Kategorie

Ackerschlepper

Bauzeit von - bis

1935 - 1938 (1940 ?)

gebaut ca. Stück

 

km/h

Straße: 19,5
Acker: 16
vereinfacht: 8

Leergewicht kg

1450

L / B / H mm

2600 / 1480 / 1350

Radstand mm

1600

Spurweite vorne mm

1230

Spurweite hinten mm

1230

Reifengröße vorne

5,25-16 (Straße + Acker)
4.50-17 (vereinfacht)

Reifengröße hinten

6.50-20 (Straße)
8.00-20 (Acker)
6.00-20 (vereinfacht)

Betriebsbremse

Trommeln hinten

Lenkbremse

nein

Motor:

Hersteller

Deutz

Typ

F2M313

Kraftstoff

Diesel

Kühlung

Wasserumlauf

Zylinder

2

Takte

4

Hubraum ccm

2041

Bohrung / Hub mm

100 / 130

Leistung bei U/min

20 PS bei 1500

Drehmom. bei U/min

 

Getriebe und Antrieb:

Hersteller und Typ

Stock

Schaltung

manuell

Gänge v / r

3 / 1

Gruppen

--

Abtriebsachse

hinten

Differenzialsperre

ja

 

Fotos 13-16: Walter Britz
Text und restliche Fotos: Peter Kautz