Borgward B2000 AO

Goliath Goli

Hanomag SS20

Hanomag SS100N

Unimog 401

Moto Guzzi Ercole

Mulag DM10

Opel Blitz 1,75 to

Samecar Agricolo

VW Bulli T1 Samba

Aktueller Pfad: Home -

Nutzfahrzeuge - IHC (D + USA) - Loadstar 1600 (D) -

 

IHC Loadstar CO1600 (Deutschland)

Die Modellbezeichnung Loadstar wurde in USA für eine größere Modellpalette genutzt, von denen der Loadstar 1600 (USA) auch an anderer Stelle beschrieben wird. Im deutschen Heidelberg wurden nur CO-Modelle produziert. CO ist eine Abkürzung für "cab over engine" (Kabine über dem Motor), wodurch die Kabine kippbar sein muss, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Motor durchführen zu können.

Logo LoadstarDie Modelle CO 1600, CO1600K und CO1600S durften bei 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit dem alten PKW-Führerschein Klasse 3 gefahren werden (die neuen Klassen sind dubios, was man hier braucht ist mir zu verwirrend). Die restlichen drei Modelle - CO1600H, CO1600HK und CO1600HS - also alle Modell mit einem "H" in der Typenbezeichnung - erforderten mit neun Tonnen Gesamtgewicht einen LKW-Führerschein.

Die beiden Gewichtsklassen waren als Pritsche, Kipper und Sattelzugmaschine mit teilweise bis zu drei unterschiedlichen Radständen lieferbar. Für Sonderaufbauten von Fremdherstellern gab es noch nur Fahrgestell mit Fahrerhaus. Besonders günstig war das schmale Fahrerhaus für Langeisentransporter, die als Sondermodelle lieferbar waren

Erwähnenswert sind auch die schon damals verzinkten Blechteile, eine Freude für jeden Restaurator. Das Fünfganggetriebe war voll synchronisiert, aber anscheinend von unterschiedlichen Herstellern (konkret habe ich nur ZF gefunden). Die Motoren waren Sechszylinder, Perkins D-354 und IHC D-358 mit jeweils 125 PS Leistung.

Die Einführung des Loadstar 1600 erfolgte ein Jahr nach dem Loadstar 1700, der schon ab 1963 in Heidelberg produziert wurde. 1966 wurde die Produktion von LKWs in Deutschland beendet und nach England verlegt. Zu den an einer Stelle im Internet erwähnten Loadstar Typen CO1625, CO1630 und CO1630S konnte ich nirgendwo weitere Informationen finden, sie sind wahrscheinlich erst in England und nur in kleinsten Stückzahlen gebaut worden.

Wie auch die anderen deutschen Modelle des Loadstar (CO1700 und CO1800) war der CO1600 kein kommerzieller Erfolg, von allen Varianten des CO1600 zusammen wurden nur 157 Exemplare gebaut. Ich habe mich sehr gefreut, das ich auf den Feldtagen in Nordhorn gleich zwei dieser heute fast verschollenen Lastwagen fotografieren konnte.
 

IHC Loadstar 1600 01m

Zum Vergrössern mit der Maus über die kleinen Bilder gehen

IHC Loadstar 1600 01k
IHC Loadstar 1600 02k
IHC Loadstar 1600 03k
IHC Loadstar 1600 04k
IHC Loadstar 1600 05k

IHC International Loadstar 1600, Baujahr 1965

 

 

IHC Loadstar 1600 06k
IHC Loadstar 1600 07k
IHC Loadstar 1600 08k

 

 

 

IHC International Loadstar 1600, Baujahr 1965

 

 

 

 

 

 

 

 

Technische Daten Fahrzeug:

Typ

CO1600

CO1600K

CO1600S

CO1600H

CO1600HK

CO1600HS

Bauart

Pritsche

Kipper

Sattelzugm.

Pritsche

Kipper

Sattelzugm.

Baujahr von - bis

1964 - 1966 (bis 1969 noch in England, dann Ende der Produktion in Europa)

gebaut ca. Stück

108

49

km/h

 

 

 

 

 

 

Leergewicht kg

3715 - 3905

4135

3135 - 3175

3815 - 3885

4115 - 4265

3165 - 3205

zul.Ges-Gew. kg

7450

8950

Fahrzeug L/B/H mm

 

 

 

 

 

 

Radstand mm

3175 / 3480 /
3785

2565

2565 / 3175

3480 / 3785

2565 / 3175

2565 / 3175

Spur v / h mm

 

 

 

 

 

 

Achse vorne

 

 

 

 

 

 

Achse hinten

 

 

 

 

 

 

Reifengröße

7.50-20 (hinten Zwillingsreifen)

8.25-20 (hinten Zwillingsreifen)

Betriebsbremse

hydraulisch, mit Druckluft unterstützt

Motor:

Hersteller und Typ

Perkins D-354 (anfangs alle Typen)

IHC D-358 (später alle Typen)

Kraftstoff

Diesel Direkteinspritzung

Kühlung

Wasser

Zylinder / Takte

6R / 4

Hubraum ccm

5758

5867

Bohrung/Hub mm

98,5 / 127

98,4 / 128,5

Leistung bei U/min

125 PS bei 2800

125 PS bei 2800

Drehmom.bei U/min

 

 

Getriebe und Antrieb:

Hersteller und Typ

ZF 5G Synchron

Schaltung

manuell, optionale Untersetzung elektrisch geschaltet in der Hinterachse

Gänge v / r

5 / 1, mit Untersetzung 10 / 2, optional Differenzialsperre (Antischlupfachse)

Abtriebsachse

hinten

 




Text und Fotos: Peter Kautz