Die Modellbezeichnung Loadstar wurde in USA für eine größere Modellpalette genutzt, von denen der Loadstar 1600 (USA) auch an anderer Stelle beschrieben wird. Im deutschen Heidelberg wurden nur CO-Modelle produziert. CO ist eine Abkürzung für "cab over engine" (Kabine über dem Motor), wodurch die Kabine kippbar sein muss, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Motor durchführen zu können.
Die Modelle CO 1600, CO1600K und CO1600S durften bei 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit dem alten PKW-Führerschein Klasse 3 gefahren werden (die neuen Klassen sind dubios, was man hier braucht ist mir zu verwirrend). Die restlichen drei Modelle - CO1600H, CO1600HK und CO1600HS - also alle Modell mit einem "H" in der Typenbezeichnung - erforderten mit neun Tonnen Gesamtgewicht einen LKW-Führerschein.
Die beiden Gewichtsklassen waren als Pritsche, Kipper und Sattelzugmaschine mit teilweise bis zu drei unterschiedlichen Radständen lieferbar. Für Sonderaufbauten von Fremdherstellern gab es noch nur Fahrgestell mit Fahrerhaus. Besonders günstig war das schmale Fahrerhaus für Langeisentransporter, die als Sondermodelle lieferbar waren
Erwähnenswert sind auch die schon damals verzinkten Blechteile, eine Freude für jeden Restaurator. Das Fünfganggetriebe war voll synchronisiert, aber anscheinend von unterschiedlichen Herstellern (konkret habe ich nur ZF gefunden). Die Motoren waren Sechszylinder, Perkins D-354 und IHC D-358 mit jeweils 125 PS Leistung.
Die Einführung des Loadstar 1600 erfolgte ein Jahr nach dem Loadstar 1700, der schon ab 1963 in Heidelberg produziert wurde. 1966 wurde die Produktion von LKWs in Deutschland beendet und nach England verlegt. Zu den an einer Stelle im Internet erwähnten Loadstar Typen CO1625, CO1630 und CO1630S konnte ich nirgendwo weitere Informationen finden, sie sind wahrscheinlich erst in England und nur in kleinsten Stückzahlen gebaut worden.
Wie auch die anderen deutschen Modelle des Loadstar (CO1700 und CO1800) war der CO1600 kein kommerzieller Erfolg, von allen Varianten des CO1600 zusammen wurden nur 157 Exemplare gebaut. Ich habe mich sehr gefreut, das ich auf den Feldtagen in Nordhorn gleich zwei dieser heute fast verschollenen Lastwagen fotografieren konnte.
|