Hagedorn Traktoren
In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts begannen einige spätere Traktorenhersteller ihre Geschichte mit der Entwicklung und dem Bau von Grasmähern. Einer von Ihnen war Hagedorn, der 1925 seinen ersten Grasmäher baute. Je nach Quelle wurde der Antriebsmotor entweder von DKW hergestellt, manchmal wurden sogar zwei Motoren eingebaut, einer für den Antrieb der Räder, der zweite für das Mähen. In anderen Quellen ist zu lesen, dass von Anfang an ein Motor aus eigener Entwicklung zum Einsatz kam.
Ab 1936 wurden erste Traktoren mit der Typenbezeichnung "Westfalia" gebaut, Deutz Motoren mit 8 bzw. 9 PS und 16 PS mit Verdampfungskühlung sorgten für Vortrieb. Ehemalig für Motorräder entwickelte Dreiganggetriebe von Hurth (?) stellten die Verbindung zu den Hinterrädern her.
Ab 1938 kamen noch die Modelle HS9, HS11, HS14 und HS16 dazu, die ebenfalls mit Deutz Motoren angetrieben wurden, aber eine Motorhaube erhielten. 1939 sorgten die Kriegswirren für eine Zwangspause bis 1949.
Der nun eingeleitete Versuch von Hagedorn, im Schlepperbau wieder Fuß zu fassen, war nicht von Erfolg gekrönt. Vom neuen HS15 wurden je nach Quelle gerade mal 7 bis 10 Schlepper verkauft, der HS25 soll nur ein einziges Mal gebaut worden sein.
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen

|

|
|
|
|
|
Westfalia
|
HS15 + HS25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|