Steyr Traktoren (Österreich)
Steyr baute Fahrzeuge aller Art: PKW, LKW, Geländewagen, Omnibusse, Motorräder und auch Traktoren. 1947 beginnt der Serienbau von Schleppern, in der Nachkriegszeit ist auch in Österreich für die Motorisierung der Landwirtschaft ein großer Bedarf vorhanden.
In meiner Heimat mitten in Deutschland sind Steyr Traktoren selten anzutreffen. Dafür musste ich nach Holland fahren, in Panningen wurde ich fündig, hier waren mehrere Steyr Sammler mit ihren Schleppern vertreten.
Link zur Geschichte des Steyr-Daimler-Puch Konzerns, einer Typenliste der Steyr Traktoren und einer Erklärung der Klassen KLI, KLII und KLIII
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
Baureihe 13 - die ersten Serien-Traktoren bei Steyr (1947 - 1969)
|
In einer politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg startete bei Steyr die Traktorenproduktion. Die Motoren kamen aus der LKW-Produktion und wurden den Erfordernissen für den Schlepperbau angepasst. 1947 startete der Steyr 180 mit einem Zweizylindermotor - der als erster der neuen Baureihe serienreif war – mit gutem Erfolg. 1949 kam der Einzylinder Steyr 80 dazu, der genau den Bedarf der damaligen Zeit passte. In den Jahren darauf folgten Vier- und Dreizylinder-Motoren. Die Baureihe 13 blieb bis 1969 mit ständigen Verbesserungen im Programm und wurde über 150.000 mal verkauft.
|

|

|

|

|

|

|
80
|
80a / 80s
|
80 Eigenbau
|
84
|
84a / 84e / 84s
|
86 / 86e / 86k / 86s
|

|

|

|
|
|
|
180 / 180a
|
N180a / N182 / N182a
|
182 / 182a
|
|
|
|
Jubiläumsserie (1960-1968)
|
Plus Serie (1966 - 1981)
|
Die Bauzeit der Jubiläumsserie überschnitt sich mit der Baureihe 13. Die neuen Motoren kamen wieder aus der LKW-Produktion. Mit mehr Leistung und höherer Drehzahl wurde trotzdem ein geringerer Verbrauch erreicht. Viele weitere Verbesserungen flossen in die Serie ein, äußerlich gut erkennbar an einer runderen Haubenform mit angepasstem Kühlergrill.
|
Gemäß dem Geschmack der Zeit wurden hier die Haubenformen eckig. Anfangs waren die Typenbezeichnungen 2-stellig, aus Gründen des Marketings kurz darauf jedoch 3-stellig. Neue Motoren mit Direkteinspritzung kamen zum Einsatz, aber auch erstmals bei Steyr Allrad-Antrieb, Sechszylinder-Motoren, lastschaltbare Getriebe und Abgasturbolader.
|

|
|
|

|

|
|
188 / 188n
|
|
|
40 / 40a / 540 / 540a
|
548 / 548a
|
|
Baureihe 80 (1976 - 1994)
|
Baureihe 900 (1992 - 1997)
|
Eine neue Zeit erfordert auch neue Traktoren. Der Leistungshunger führt zu immer stärkeren Motoren, aber auch verbesserten Bremsen. Die Elektronik hält Einzug, aber erstmals werden auch die Bedürfnisse der Menschen mit schallgeschützten Komfort-Kabinen berücksichtigt.
|
Hiermit erfolgte nach und nach die Ablösung der Baureihe 80. Die Motoren kamen teilweise von Steyr, teilweise aber auch von MWM. Die nun selbstständig gewordene Schlepper-Abteilung kooperierte mit Case IH, verschiedene Modelle beider Hersteller waren baugleich.
|

|
|
|

|
|
|
8070 / 8070a
|
|
|
948 / 948a
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|