Bautz Traktoren
Bautz baute in der Mitte des vorigen Jahrhunderts eigene Traktoren in konventioneller Bauweise. Die Schlepper sollten ausschließlich eine Arbeitshilfe für Landwirte sein, keine technischen Hochleistungen. Die Motoren wurden nicht selber gebaut, sondern kamen von Zulieferern (MWM und Güldner).
Auch ganze Traktoren anderer Hersteller wurden vermarktet. So fing alles mit Zanker an, deren einzigen Schlepper Bautz als Starthilfe beim Einstieg in den Traktormarkt nutzte, weil die eigene Entwicklung noch Zeit brauchte. Gegen Ende der Traktorproduktion waren es Nuffield Schlepper von BMC, danach Granit und Brillant von Hanomag, die die eigene Produktpalette nach oben abrundeten.
Die Bautz Typen sind hier alle soweit aufgeführt mit Ausnahme der beiden äußerst raren Tragschlepper AS121 und AS151. Ich habe sie bisher noch nie gesehen, auch fehlen mir jegliche technische Daten. Wenn ein Leser dieser Seiten Angaben dazu oder Fotos hat, wäre ich über eine Information sehr dankbar.
Link zur Herstellerbeschreibung und Typenliste
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
Beginn der Traktorproduktion
|

|
Aller Anfang ist schwer ... so auch bei Bautz, als man versuchte, unter Zeitdruck den ersten Traktor zu entwickeln. Das ging schief, da man den ersten Entwurf nicht realisieren konnte und neu von vorne begann. So kam eine Zusammenarbeit mit der Firma Zanker zustande, man vermarktete deren Zanker M1 als Bautz B14AS, später umbenannt in AS14.
|
B14AS / AS14
|
AS / AL / AW Typen
|
Als Bautz 1950 die eigene Entwicklung geglückt war, ging es mit dem AS120 los, wobei das “AS” für Ackerschlepper stand. Als man später luft- und wassergekühlte Motoren der gleichen Leistungsklasse nebeneinander im Programm hatte, wurde als Typenbezeichnung “AL” (Ackerschlepper luftgekühlt) und “AW” (Ackerschlepper wassergekühlt) eingeführt. Über die gesamte Bauzeit hatte Bautz nur die unteren, gängigen Leistungsklassen zwischen 12 und 25 PS in eigener Herstellung.
|

|

|

|

|

|

|
AS120 + AW120
|
AS120 Holzgas
|
AS122 + AL122
|
AS170 + AS171
|
AS180 + AW180
|
AL180
|

|

|

|

|
|
|
AS220
|
AS240 + AL240
|
AW240
|
AL350 + AW350
|
|
|
Neue Serie
|
Fremdfabrikate
|
Bautz hatte 1959 zwei vollkommen neu entwickelte Traktoren im Programm, die bis auf den AL350 bzw. AW350 alle bisherigen Schlepper ablösten. Eine neue Generation mit vielen neuen Ideen, aber 1963 war endgültig Schluss mit eigener Produktion.
|
Um auch in den höheren Leistungsklassen etwas anbieten zu können, arbeitete Bautz ab 1958 mit Nuffield zusammen. 1961 war die Zusammenarbeit beendet. Hanomag wurde noch kurzfristig Partner, aber auch das war nicht von Dauer.
|

|

|
|

|
|
|
200
|
300 S / 300 T
|
|
Nuffield Universal 3 + 4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|