Fahr Traktoren
Die 1870 gegründete Firma Fahr konnte sich in wenigen Jahrzehnten von der kleinen Dorfwerkstatt zum international anerkannten Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen hocharbeiten. 1938 begann man auch mit der Herstellung von Traktoren, die man auch über die Kriegszeit mit Holzgasschleppern weiterführen konnte. Diese wurden mangels anderer Möglichkeiten noch bis 1948 produziert.
Nach der Währungsreform startete Fahr jedoch mit Dieselschleppern wieder durch. Eine Erfolgsserie begann, ein breites Spektrum vom kleinen Einzylinder bis hin zu Großschleppern mit vier Zylindern waren schon in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre im Programm der Firma Fahr.
1959 kam es zu einer Kooperation mit der Firma Güldner, Entwicklung und Produktion beider Firmen wurden in der Europa-Reihe zusammengeführt und zwischen den beiden Firmen aufgeteilt. Doch 1961 stieg die Firma Deutz mit 25 Prozent Beteiligung bei Fahr ein. Dadurch wurde die Kooperation mit Güldner gelöst und 1962 die Schlepperproduktion ganz eingestellt.
Fahr produziert zwar weiter Landmaschinen, wird aber nach und nach von Klöckner-Humboldt-Deutz komplett übernommen. In den Folgejahren wird jedoch das wahllos zusammengekaufte Firmensortiment der KHD unübersichtlich und muss saniert werde. Hierbei wird auch Fahr verkauft und verschwindet nach und nach vom Markt.
Link zur Fahr Geschichte und Typenliste
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
Fahr Vorkriegs- und Kriegsmodelle (1938 - 1944) zweistellige Zahl = ungefähre PS-Leistung des Schleppers
|

|

|
|
|
|
|
F22 + T22
|
HG25 Holzgas
|
|
|
|
|
Fahr Nachkriegsmodelle mit PS-Angabe in der Typenbezeichnung (1949 - 1955) zweistellige Zahl = ungefähre PS-Leistung des Schleppers
|

|

|

|

|

|

|
D12, D12H, D12N + D12NH
|
D15
|
D17(H), D17N(H), D17NA + NHA
|
D22, D22P + D22PH
|
D25, D25H, D25N + D25NH
|
D28 + D28U(W)
|

|

|

|
|
|
|
D30W, D30UW, D30L + D30UL
|
D45L + D400C
|
D55L + D60L
|
|
|
|
Fahr Nachkriegsmodelle mit dem Hubraum in der Typenbezeichnung (ab 1953) Zahl in der Typenbezeichnung x 10 = ungefährer Hubraum in ccm (z.B. D177 = ca. 1770 ccm)
|

|

|

|

|

|

|
D66
|
D88 + D88E
|
D88 Schmalspur
|
D90 + D90H
|
D130, D130H, D130A, D130AH
|
D131L + D131W
|

|

|

|

|

|

|
D132L + D132W
|
D133N + D133T
|
D135 + D135H
|
D177 + D177S
|
D180H
|
D181 Schmalspur
|

|

|

|

|

|

|
D185H
|
D270, D270B + D270H
|
D400A + D400B
|
D460
|
D540
|
D800
|
Fahr Geräteträger
|
Fahr Prototypen
|
Fahr Umbauten
|

|
|

|

|
|

|
GT130
|
|
F30
|
F40
|
|
KT10D Zweiachser
|
|
|
|
|
|
|
|
|