IHC McCormick Traktoren
Das Mutterhaus der IHC war in USA, aber schon 1908 begann in Neuss eine deutsche Produktion von Landmaschinen. Traktoren und andere Fahrzeuge wurden bis 1937 ausschließlich aus USA importiert und hier nur bei Bedarf den europäischen Erfordernissen angepasst.
Da sich 1937 durch den Wandel der politischen Verhältnisse die Bedingungen für Importe drastisch verschlechterten, startete man in Neuss eine eigene Traktorenproduktion. Bis Anfang der 50er Jahre basierte diese ausschließlich auf amerikanischen Modellen, was sich aber bald als Hemmschuh für den Vertrieb erwies.
In Neuss wurden daraufhin eigene Motoren und Modelle entwickelt. Die Marktanteile gingen damit in traumhafte Höhen, ohne IHC in den achtziger Jahren vor dem Verkauf seiner Landmaschinensparte an Tenneco retten zu können, die diese mit Case IH vereinigte.
Case-IH
1985 wurde die Landmaschinensparte der IHC durch Tenneco übernommen und mit deren Tochterfirma Case zur Case-IH vereinigt. Die aktuellen Typen von IHC liefen weiter in der Neusser Produktion, wurden jedoch von "IHC International" auf "CASE International" umbenannt sowie die Lackierung auf rot und schwarz abgeändert. Die Produktion der A- und B-Familie wurde 1990 nach England verlagert. Die in Neuss produzierten Case-Modelle werden hier genannt, eventuelle Übernahmen in die englische Produktion ebenso. Die aufgeführten Produktionszahlen beziehen sich ausschließlich auf die in Neuss hergestellten Modelle!
Link zu den Nutzfahrzeugen von IHC
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
1908 - 1936 Importfahrzeuge aus USA in Europa
|
Schon 1906 begann bei IHC die Traktorenproduktion in den USA. Ab 1910 wurden auch die ersten Traktoren nach Deutschland exportiert. Sie wurden hier auf getrennten Vertriebswegen als McCormick oder Deering vermarktet. Erst Anfang der 50er Jahre verschwand die Marke Deering vom Markt. Anfangs waren es große und schwere Modelle mit Friktionsantrieb, die erst später schaltbare Getriebe erhielten. Dazu gehörten auch die Modelle Mogul, Titan und International Junior, die für die damalige Zeit beachtliche Stückzahlen erreichten. Die anfangs global mit Eisenbereifung oder Vollgummireifen ausgestatteten Traktoren konnten ab 1927 auf Wunsch auch mit Luftreifen bestückt werden, die aber erst ab 1933 die Serienreife erreichten. Schon wesentlich früher, ab 1921 war die Zapfwelle optional erhältlich.
|

|

|

|

|

|

|
10-20
|
15-30 + 22-36
|
Farmall F-12, in Germany F-12-G
|
Farmall Regular, F-14, F-20 + F-30
|
W-12, W14, W-30, W-40 + WD-40
|
TracTracTor T20
|
1940 - 1953 F-Typen
|
1953 - 1956 erste D-Linie
|
Ab 1937 wurde wegen verschärften Import-Auflagen in Neuß montiert, immer mehr auch selber produziert. Der erste Typ war der oben beschriebene F-12-G, im Krieg Holzgas-Modelle. Erst ab 1950 lösten erste Dieselmodelle die bisher eingesetzten Benzin- oder Petrolmotoren ab.
|
Nachdem IHC mit dem DF25 erfolgreich die Dieselszene betreten hatte, wurde mit der ersten D(Buchstaben)-Serie diese Entwicklung weiter getrieben. Mit Leistungen von 14 – 30 PS wurde hier eine erste Modellpalette aufgelegt, die der Grundstein für eine sehr erfolgreiche Zukunft werden sollte.
|

|

|

|

|

|
|
FG + FS
|
FGD-2
|
DF25
|
DLD2
|
DED + DED3
|
|
1956 - 1966 zweite D-Linie
|
Durch den Erfolg mit der ersten D(Buchstaben)-Linie gestärkt, brachte IHC ab 1956 eine neue Baureihe mit Dieselschleppern auf den Markt. Die Typbezeichnungen bestanden jetzt aus einem führenden "D" für Deutschland, die erste Zahl entsprach der Anzahl der Zylinder, die beiden folgenden der Leistung in PS. Je nach Quelle unterteilt sich diese D(Zahlen)-Linie in zwei oder drei Baureihen:
|
1. Baureihe ab 1956
|
D-212, D-217F, D-320, D-324, D430 und Dairy Spezial
|
Erweiterung ab 1958/1959
|
D-214, D-217S, D-436, D-440
|
2. Baureihe ab 1962
|
D-215, D-219, D-322, D-326, D432, D439, D-514
|
In den ersten Jahren wurden die Varianten Farmall (Tragschlepper für den Zwischenachsanbau von Geräten) und Standard (normale Bauweise) produziert, später nur noch Standard Schlepper.
|

|

|

|

|

|
|
D-212
|
D-214
|
D-215
|
D-217 F + S
|
D-219
|
|

|

|

|

|
|
|
D-320 F + S
|
D-322
|
D-324
|
D-326
|
|
|

|

|

|

|

|
|
D-430
|
D-432
|
D-436
|
D-439
|
D-440
|
|
1965 - 1992 Common Market (CM) - Gemeinschaftsproduktion in der EWG
|
Ab 1965 erfolgte bei IHC eine Umstrukturierung der Produktion in Europa. Bedingt durch den vereinfachten Warenaustausch innerhalb der EWG wurden die Motoren in Deutschland, die Getriebe jedoch in Frankreich hergestellt. Die Endmontage der teilweise länderspezifisch ausgerüsteten Schlepper erfolgte jedoch wie bisher im jeweiligen Auslieferungsland. Später kamen auch noch Teile aus englischer Produktion dazu. Von den Seiten der Motorhaube verschwand ab ungefähr 1967 das “McCormick”, hier war jetzt “International” zu lesen. Alle hier genannten Produktionszahlen beziehen sich nur auf die in Neuss hergestellten Exemplare!
Die dreistellige numerische Typenbezeichnung gliedert sich folgendermaßen: 1. Stelle: PS-Klasse – 2. Stelle: Baureihe – 3. Stelle: Zylinderzahl des Motors. Am Beispiel des 453: 40 PS Klasse, fünfte Baureihe, drei Zylinder. Meistens stimmte diese Definition, aber es gab auch Typen, bei denen davon abgewichen wurde.
|

|

|
|

|

|

|
323
|
353
|
|
423
|
433
|
453, E453, 453S + V453
|

|

|

|
|
|
|
523 + 523A
|
533,533A,E533, V533 + Case 540
|
554 + 554A
|
|
|
|

|

|

|

|
|
|
624 + 624A
|
633,633A,E633, E633A,V633+640
|
644 + 644A
|
654 + 654A
|
|
|

|

|

|

|
|
|
724 + 724A
|
743, 743A, 743XL + 743XLA
|
744 + 744A
|
745-S, 745-SA, 745XL + 745XLA
|
|
|

|

|

|
|

|

|
824 + 824A
|
833, E833(A), Case 840
|
844(A), 844-S(A) + 844XL(A)
|
|
946 + 946A
|
955, 955A, 955XL + 955XLA
|

|

|

|
|
|
|
1046 + 1046A
|
1055, 1055A, 1055XL + XLA
|
1455 + 1455XL
|
|
|
|
Ausländische Produktionen nach 1937
|
Als Weltfirma produzierte IHC auch nach dem Produktionsstart 1937 in Neuss in anderen Ländern weiterhin Traktoren. Davon kamen mir einige vor die Kamera, auch sehr interessante wie der kleine Farmall Cub oder der International 1468 mit V8-Motor. Deshalb möchte ich die Fotos nicht im Archiv "verschimmeln" lassen, sondern stelle sie hier vor. Technische Angaben und Beschreibungen sind teilweise sehr dünn, da manche Daten einfach nicht zu finden sind.
|
Frankreich
|
USA
|

|

|

|

|

|

|
Farmall FC-C + FC-D
|
Farmall Cub + Super Cub
|
Farmall F-135D + F-137D
|
Farmall M, MV, MD + MDV
|
Farmall Cub + Lo-Boy
|
International 1468 + 1568
|
England
|
|
|

|

|

|

|
|
|
Farmall Super BM + BMD
|
Standard Super BW-6 + BWD-6
|
B-250 + B-275
|
B-450
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|