Allgaier AP17Deutz F1L514Eicher L22 IIFahr HG25 HolzgasHanomag R460Hela D12Holder A21SIHC McCormick D214Porsche Super 308Zetor 4511

Aktueller Pfad: Home - Traktoren -

Lanz-Hela -

 

Hermann Lanz Aulendorf - Hela Traktoren

Hermann Lanz Aulendorf - ein Traktorhersteller, der immer wieder für Verwirrung sorgte. Zum einen wird er immer wieder mit Heinrich Lanz Mannheim, dem Hersteller der legendären "Lanz Bulldog" verwechselt.
Zum anderen wurden die Traktoren mit unterschiedlichen Markenbezeichnungen verkauft. In den 30er Jahren war es "Samson", in den 40-er Jahren einfach nur "Hermann Lanz Aulendorf", erst ab den 50-er Jahren kam dann auch auf Drängen von Heinrich Lanz die Markenbezeichnung "HELA". Diese wurde bis zum Schluss beibehalten und erreicht auch den heute größten Bekanntheitsgrad. 

Zum Einbau kamen Motoren von Deutz und MWM, von 1955 bis 1966 auch eigene Entwicklungen. Beim Samson wurden zusätzlich auch Motoren der Zulieferer ILO, Reform, DKW und Güldner verbaut.

Wenn Sie also einen Traktor mit den folgenden Beschreibungen abgleichen wollen, beachten Sie das Baujahr, den Motorenhersteller und die Kühlungsart (Wasser oder Luft), ansonsten liegt man schnell falsch.

Link zur Herstellerbeschreibung und Typenliste Hela Lanz Aulendorf

In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:

  • Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
  • Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
  • Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör

Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen

Die Vorkriegs- und Kriegsmodelle und D47 Nachkrieg:

Die Samson-Modelle waren in ihren Bezeichnungen noch recht einfach. Bei Bedarf wurde durchnummeriert, also Samson I und Samson II, das war’s.
Ab 1937 wurde als Typenbezeichnung ein D (für Diesel) und und die zweistellige Jahreszahl des Baujahres vergeben, also D37, D38 usw. Jedoch schon 1940 wurde die Bezeichnung für einzelne Jahre wieder aufgegeben, bis 1942 wurden alle Hela Schlepper D40 genannt. Vorsicht beim Zuordnen, spätere Nachkriegs-Modelle hatten teilweise die gleichen Bezeichnungen! Nach dem Krieg wurde diese Regelung nur beim D47 beibehalten (erstes Baujahr 1947).
Die im Krieg produzierten Holzgasschlepper, die wegen staatlicher Auflagen gebaut werden mussten, hatten ein L (?) oder HG (Holzgas) und die PS-Zahl als Typbezeichnung, z.B. L25 oder HG25.

Hela Samson2 01k

Hela D38-11 01k

Hela D40 1942 1k

Hela L25 Holzgas 07k

Hela D47 01k

Samson II

D38/11 + D39/11

D37, D38, D39
und D40

L25 + HG25
Holzgas

D47
alle Varianten

 

Die Nachkriegsmodelle:

Die Typenbezeichnungen der Nachkriegsmodelle sind etwas unübersichtlich:

  • das führende “D” steht für Diesel
  • die zweistelligen Zahlen sind die Leistungsklasse = ungefähre PS-Zahl
  • bei dreistelligen Zahlen ist die erste Ziffer die Versionsnummer des Baumusters und die beiden folgende Ziffern wieder die Leistungsklasse

Um die Modelle etwas übersichtlicher zu gliedern, habe ich sie nach der Zylinderzahl getrennt. Andere Darstellungen z.B. nach Leistungsklassen konnte ich nur schwer nachvollziehen und wollte sie deshalb hier nicht anwenden.

Die Einzylinder:

Hela D120 2k

Hela D14 1k

Hela D15 02k

Hela D18 01k

 

 

D12 + D12 S

D14 + D14 S

D15

D18

 

 

Hela D112 3k

Hela D312 01k

Hela D415 02k

 

 

 

D112

D312

D415

 

 

 

Die Zweizylinder:

Hela D16 02k

Hela D24 1k

Hela D117 3k

 

 

 

D16

D24

D117

 

 

 

Hela D218 3k

Hela D225 01k

Hela D230 03k

Hela D420 1k

Hela S18 03k

 

D218

D225

D230

D420

S18 + S24
Schmalspur

 

Die Dreizylinder:

Hela D38 3k

Hela D45 01k

Hela D138 2k

Hela D434 1k

 

 

D38

D45, D145 +
D245

D138 + D238

D434

 

 

Hela D532 01k

Hela D534 2k

Hela 538S 01k

Hela D540 2k

Hela D548 01k

 

D532

D534

D538 Export,
Obst + Schmal

D540

D548, Obst +
Obst Spezial

 

Die Vierzylinder:

Varimot:

Hela D254 2k

 

 

Hela Varimot 11 01k

 

 

D254 + D254A

 

 

Varimot 08 - 14

 

 

 

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Peter Kautz