Borgward B2000 AO

Goliath Goli

Hanomag SS20

Hanomag SS100N

Unimog 401

Moto Guzzi Ercole

Mulag DM10

Opel Blitz 1,75 to

Samecar Agricolo

VW Bulli T1 Samba

Aktueller Pfad: Home -

Nutzfahrzeuge - Borgward - B2000 Zivil -

 

Borgward B2000, B2000 A und B2000 A/O 0,75 to Zivil

Die bisher produzierten Borgward B1250 und B4000 verkauften sich gut, aber es war eine große Lücke zwischen den Gewichtsklassen vorhanden. So kam 1951 der B2000 als Zweitonner dazu. Damals noch ungewöhnlich, war er anfangs ausschließlich mit einem Dieselmotor ausgestattet. Der Sechszylinder des B4000 wurde auf vier Zylinder verkürzt und brauchte so nicht neu entwickelt zu werden.

Die abschließenden Buchstaben in der Typenbezeichnung bedeuten:

  • A = Allradantrieb
  • D = Diesel-Motor
  • O = Otto- (Benzin-) Motor
  • gl = geländegängig

Borgward B2000

Styling war Anfang der fünfziger Jahre noch zweitrangig, das Hauptaugenmerk lag auf einfach, robust und wirtschaftlich. Die lange Haube mit freistehenden Scheinwerfern auf den Kotflügeln waren noch Stilelemente der Vorkriegszeit, der langhubige Motor (90 mm Bohrung, 130 mm Hub) folgte bewährten Konzepten. 60 PS bei 2600 U/min reichten damals in dieser Gewichtsklasse vollkommen aus.

An einem stabilen Rahmen mit Längs- und Querträgern waren vorne und hinten Starrachsen an längs liegenden Blattfedern befestigt. Hydraulische Trommelbremsen vorne und hinten, Reifen der Größe 6.00-20, hinten als Zwilling und anfangs nur Hebelstoßdämpfer vervollständigten das Fahrwerk.

Ab 1953 stand wahlweise auch ein Sechszylinder Benzinmotor zur Auswahl, der auch in den PKW Hansa 2400 seinen Dienst tat. Der 2,3 Liter Motor leistete 82 PS bei 4500 U/min (an anderer Stelle sind auch von 80 PS bei 4000 U/min angegeben). 1958 wurde auch der Dieselmotor erneuert, bei fast gleichem Hubraum, aber geänderter Bohrung und Hub wurde die Leistung auf 70 PS erhöht.

Borgward B2000 A

Anfang der 50er Jahre wurde in der Bundesrepublik Deutschland über eine Wiederbewaffnung geredet und entsprechende Fahrzeuge entwickelt. Bei Borgward wurde neben dem B4000 auch der B2000 sowohl mit Dieselmotor (B2000 D) als auch mit Benzinmotor (B2000 O) zusätzlich mit einer angetriebenen Vorderachse ausgestattet.

1953 wurden diese Fahrzeuge auf der Bonner Hardthöhe NATO-Vertretern vorgeführt. Mit Erfolg, die britische Rheinarme orderte etliche Exemplare. Diese Fahrzeuge mit Allradantrieb wurden nun auch z.B. Katastrophenschutz und Feuerwehren vorgestellt. Diese tangierten aber mehr zu dem verbesserten B2500, der Druckluftbremsen und wahlweise Fünfganggetriebe zu bieten hatte.

Borgward B2000 A/O 0,75 t gl

Die Bundeswehr wurde 1955 gegründet. Borgward baute für die leichte LKW-Klasse mit 0,75 Tonnen einen Kübelwagen auf Basis des B2000 A, der sich in den Testfahrten gegen Hanomag und Opel durchsetzte. Bei der Bundeswehr konnte Borgward in den folgenden Jahren über 6000 Fahrzeuge meist als Kübelwagen, seltener auch als Pritschenfahrzeug absetzen. Aber auch von anderen Armeen weltweit bis nach Indonesien kamen nach bestandenen Prüfungen Aufträge herein.

Noch 1960 wurde der Benzinmotor ausgetauscht durch den 6M 2,3 II, der auch im Borgward P100 PKW seinen Dienst verrichtete. Hier stand bei geändertem Hub und Bohrung geringfügig weniger Hubraum zur Verfügung, die Leistung wurde wieder auf 82 PS bei jedoch nur 4000 U/min gedrosselt.
 

Borgward B2000 AO 01m

Zum Vergrössern mit der Maus über die kleinen Bilder gehen

Borgward B2000 AO 01k
Borgward B2000 AO 02k
Borgward B2000 AO 03k
Borgward B2000 AO 04k
Borgward B2000 AO 05k
Borgward B2000 AO 06k

Borgward B2000 A/O, Baujahr 1956, offene Pritsche

Borgward B2000 AO 07k
Borgward B2000 AO 08k
Borgward B2000 AO 09k
Borgward B2000 AO 10k
Borgward B2000 AO 11k
Borgward B2000 AO 12k

Borgward B2000 A/O, Bj 1957, Abschleppwagen

Borgward B2000 A/O, Baujahr 1957, Pritsche

 

 

 

 

 

 

Technische Daten Fahrzeug:

Typ

B2000

B2000 A

B2000 A/O gl

Kategorie

Pritsche, Kasten

Pritsche, Kasten

Pritsche, Kübel

Baujahr von - bis

1951 - 1959

1953 - 1956

1955 - 1961

gebaut ca. Stück

5283

?

6177 (6758 ?)

km/h

85 (Diesel), 95 (Benzin)

72 (Diesel), 80 (Benzin)

95

Leergewicht kg

2085 (Diesel), 2175 (Benzin)

ca. 2300

2450 bis 2575

zul. Ges-Gew. kg

4500

4000 (?)

3500 oder 4115

Fahrzeug L/B/H mm

5600 oder 6160 / 2200 / 1950

 

je nach Aufbau oder Radstand

Ladefläche L/B mm

3200 oder 3800 / 2000

 

je nach Radstand

Radstand mm

3400 oder 3800

3400

3200 oder 3400

Spur v / h mm

1500 / 1500

1500 / 1500

1560 / 1510

Achse vorne

Starrachse an Blattfedern

Achse hinten

Starrachse an Blattfedern

Reifengröße

6.00-20 (hinten Zwilling)

7.50-20

9.00-16 / 10.00-20

Betriebsbremse

hydraulische Trommelbremsen an allen Rädern

verwendete Motoren, Daten siehe unten:

Typ

Diesel: D4M 3,3 /
ab 1958: D4M 3,3 II /
Benzin ab 1953: 6M 2,4 A

Benzin: 6M 2,4 A
Diesel: D4M 3,3

nur Benzin: 6M 2,4 A
ab 1960: 6M 2,3 II

Getriebe und Antrieb:

Hersteller und Typ

Borgward

Schaltung

manuell

Gänge v / r

4 / 1

4 / 1 mit Vorgelege

Abtriebsachse

hinten

Allrad, Vorderrad-Antrieb abschaltbar

Motordaten:

Hersteller

Borgward

Typ

6M 2,4 A

6M 2,3 II

D4M 3,3

D4M 3,3 II

Kraftstoff

Benzin

Diesel

Kühlung

Wasser

Wasser

Zylinder / Takte

6 Reihe / 4

4 Reihe / 4

Hubraum ccm

2337

2244

3308

3331

Bohrung/Hub mm

78 / 81,5

75 / 84,5

90 / 130

94 / 120

Leistung bei U/min

82 PS bei 4500

82 PS bei 4000

60 PS bei 2600

70 PS bei 2800

 




Text und Fotos: Peter Kautz