MAN Ackerdiesel Traktoren
MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG) hat eine lange Tradition in der Herstellung von Nutzfahrzeugen. Der größte Bekanntheitsgrad wurde mit der Herstellung großer Lastkraftwagen gewonnen. Doch auch Traktoren waren lange Jahrzehnte in der Produktion. 1938 begann MAN mit dem AS250, der von einem gedrosselten LKW-Motor mit 50 PS angetrieben wurde. Damit erfolgte schon der Einstieg mit einem Spitzenmodell seiner Zeit.
Über die Kriegsjahre wurden auch Modelle mit Holzgas Motoren gebaut, ab 1948 kamen neue Schlepper mit Diesel-Motoren auf den Markt. MAN machte sich einen Namen mit Allrad Traktoren, die meist ihrer Zeit voraus waren. Die Serienausstattung befand sich auf einem hohen Niveau, der Preis ebenfalls. Das verhinderte Massenproduktion, aber in der gesamten Bauzeit bis 1963 konnten weit über 50.000 Traktoren verkauft werden.
Der Name "Ackerdiesel" befand sich bei allen Ackerschlepper Eckhaubern auf dem Kühlergrill und hat sich für MAN Traktoren eingebürgert. Auf dem Grill der Straßenzugmaschinen stand nur "MAN Diesel", bei den späteren Rundhaubern nur noch "MAN". Auf diesen Seiten soll - unabhängig von der Überschrift - Platz für alle Modelle sein, von denen mir Fotos vorliegen.
Link zur MAN Geschichte, Typenliste und Typenschlüssel.
In den Beschreibungsseiten der Fahrzeuge finden Sie:
- Kurzbeschreibung des Fahrzeugs
- Mehrere Bilder unterschiedlicher Perspektiven und / oder Fahrzeuge.
- Technische Daten Fahrzeug, Motor, Getriebe, Bremsen und Zubehör
Klicken Sie in die Bilder und Sie kommen zu den Fahrzeugbeschreibungen
AS-Reihe - Eckhauber ab 1938 (AS = AckerSchlepper)
|
Zum Produktionsbeginn bei MAN zeigten die Schlepper das typische Erscheinungsbild der damaligen Zeit - eckig und ohne Schnörkel, rein funktionsbestimmt. Anfangs mit Dieselmotoren gestartet, mussten im Krieg auch Schlepper mit Holzgasgeneratoren gebaut werden. Da die Rüstungsproduktion im Krieg sämtliche Kapazitäten von MAN mit Beschlag belegten, wurde in dieser Zeit die Schlepperproduktion zur französischen Firma Latil ausgelagert. Nach dem Krieg wurde mit kleineren Schleppern begonnen, das Erscheinungsbild blieb noch gleich.
|
|
|
|
|
|
|
AS250
|
AS325A
|
AS325H
|
AS330A + AS330H
|
AS430A + AS430H
|
AS440A + AS440H
|
1955er Generation - Eckhauber ab 1955
|
Die 1955er Generation hatte zwar geänderte Typenbezeichnungen, das Aussehen blieb aber weitgehend erhalten - eckig, wuchtig, imposant. Im Rahmen der Typenpflege und Erneuerung kamen etliche neue Typen auf den Markt, aber der Schwerpunkt bei MAN lag weiterhin in den gehobenen Klassen, der ausgereifte Allradantrieb war Hauptanziehungspunkt für die Käufer.
|
|
|
|
|
|
|
A32A / A32H / A32A/0+A32A/0
|
A45A, B45A + B45A/O
|
AS718A, B18A, B18A/O+B18A/I
|
C40A + C40H
|
C40A/O+C40H/O
|
|
Neue Generation - Rund- und Eckhauber ab 1957
|
In dieser neuen Generation setzte sich die neue Form mit schlankem, abgerundetem Erscheinungsbild nach und nach durch. Aber auch eine neue Zielgruppe am unteren Ende der Leistungsscala sollte bedient werden. Leider etliche Jahre zu spät, Ende der fünfziger Jahre war die große Zeit der Kleinschlepper schon am Abklingen. So war der Traum von großen Stückzahlen nicht mehr zu erfüllen.
|
Sortierung der folgenden Typen nach Leistungsklasse (der mittlere Buchstabe)!
|
Leistungsklasse F (13/14 PS)
|
Leistungsklasse K (18 PS)
|
|
|
|
|
|
|
2F1 + 2F1S (S=Schmalspur)
|
|
2K1
|
2K2
|
2K3
|
4K1
|
Leistungsklasse K (24/25 PS)
|
|
|
|
|
|
|
2L1 - 2L3
|
2L4
|
2L5
|
4L1
|
4L2
|
|
Leistungsklasse N (28/30 PS)
|
Leistungsklasse P (35 PS)
|
|
|
|
|
|
|
2N1
|
4N1
|
4N2
|
|
2P1 + 4P1
|
|
Leistungsklasse R (40/45 PS)
|
Leistungsklasse S (50 PS)
|
Klasse T (60PS)
|
|
|
|
|
|
|
2R2 + 4R1 + 4R2
|
2R3 + 4R3
|
|
2S1 + 4S1
|
2S2 + 4S2
|
4T1
|
|
|