Allgaier AP17Deutz F1L514Eicher L22 IIFahr HG25 HolzgasHanomag R460Hela D12Holder A21SIHC McCormick D214Porsche Super 308Zetor 4511

Aktueller Pfad: Home -

Traktoren - Eicher - Tiger II + Tiger 74 -

 

Eicher Tiger II (3009 und 3151) und Tiger 74 (3153)

Auch die Dreizylinder Tiger kamen ab 1968 im Zuge der allgemeinen Umstellung bei Eicher zu den Vorteilen der Serie 3000, die wegen der technischen Bezeichnungen 30xx so genannt wurde. Die Karosserieform wurde gemäß dem Zeitgeschmack eckiger, die Vorderachse hatte eine Einzelrad-Federung und die Schaltung rückte zwecks besserem Handling und vereinfachten Durchstieg zur Seite.

Tiger II (3009)

Der Tiger II (EM235) hatte noch den Motor mit der kleinen Bohrung, den es nach Erscheinen des Tiger II (3009) nicht mehr gab. Der nun verbaute Eicher-Motor EDK3-2 hatte durch Vergrößerung von Hub und Bohrung jetzt knapp 3 Liter Hubraum und leistete 35 PS.

Das Getriebe ZF A208 wurde weiterhin verwendet, 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge standen in 3 Gruppen (Acker, Straße, rückwärts) zur Verfügung. Wahlweise konnte eine Normalausführung mit 20 km/h oder eine Schnellgangausführung mit 28 km/h geordert werden

Tiger II (3151)

In diesem Tiger wurde der Eicher Motor EDK3-4 eingebaut, der sich nur in einigen Kleinigkeiten unwesentlich von dem im Vorgänger verbauten EDK3-2 unterschied.

Die neue technische Bezeichnung wurde wegen des Getriebes eingeführt. ZF hatte den Bau der Getriebe-Baureihe A200 mangels Nachfrage eingestellt. Da Eicher bereits seit 1970 zum Massey Ferguson Konzern gehörte, wurden jetzt das MF 135 Getriebe eingebaut. Vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang wurden in zwei Gruppen geschaltet, ergibt acht Vorwärts und zwei Rückwärtsgänge.

Da die technischen Bezeichnungen der Traktoren mit diesen Getrieben meist auf 51 endeten, wurde auch von der Serie 51 gesprochen.

Tiger 74 (3153)

Nun hatte sich der Einfluss von Massey Ferguson richtig durchgesetzt, der Tiger 74 war eigentlich ein MF 133 Super, der außer einigen kleinen technischen Änderungen nur die Verpackung, sprich Karosserie (Motorhaube und Kotflügel) von Eicher erhielt. Er hatte mit seinen Vorgängern nichts gemeinsames mehr, war eigentlich kein Eicher und auch kein Tiger.

Darüber hinaus war der Perkins Motor A 3.144 auch noch wassergekühlt, die markentreuen Eicher-Kunden sollten sich komplett umstellen. Trotz der höheren Laufruhe keine leichte Aufgabe, die auch nur teilweise gelang, wie man an den Verkaufszahlen deutlich erkennen kann.
 

Eicher Tiger II 3009 1m

Zum Vergrössern mit der Maus über die kleinen Bilder gehen

Eicher Tiger II 3009 1k
Eicher Tiger II 3009 2k
Eicher Tiger II 3009 3k
Eicher Tiger II 3009 4k
Eicher Tiger II 3009 5k
Eicher Tiger II 3009 6k

Eicher Tiger II, techn. Bezeichnung 3009

 

 

 

 

 

 

Technische Daten Fahrzeug:

Typ

Tiger II

Tiger II

Tiger 74

Techn. Bezeichnung

3009

3151

3153

Kategorie

Ackerschlepper

Baujahr von / bis

1968 - 1971

1972

1973 - 1978

gebaut ca.Stück

3.002

162

1.279

km/h

20 oder 28

26

25

Leergewicht kg

1875

2150

1940

zul. Ges-Gew. kg

2800

3000

3000

Achslast v / h kg

1300 / 1900

1300 / 2500

1400 / 2400

L / B / H mm

3383 / 1552 / 1455

3180 / 1650 / 1530

3125 / 1690 / 1530

Radstand mm

2050

2120

1895

Spur v / h mm

1250 oder 1500 /
1250 oder 1500 

1280, 1360, 1500 /
1310 bis 1720

1350 (1220 - 1720) / 1350, 1400, 1510, 1640

Reifengröße vorne

5.00-16/5.50-16/6.00-16

5.50-16/6.00-16/6.50-16

6.00-16 oder 6.00-19

Reifengröße hinten

10-28/11-28/8-32/9-32

12.4-32/12.4-28/9.5-36

12.4-28/12.4-32/9.5-36

Betriebsbremse

Trommeln hinten

 

Motor:

Hersteller

Eicher

Perkins

Typ

EDK3-2

EDK3-4

A 3.144

Kraftstoff

Diesel

Diesel

Kühlung

Luft

Wasser

Zylinder / Takte

3 / 4

3 / 4

Hubraum ccm

2944

2365

Bohrung/Hub mm

100 / 125

88,9 / 127

Leistung bei U/min

35 PS bei 2000

35 PS bei 2120

Drehmom. bei U/min

134 Nm bei 1400

138 Nm bei 1300

Getriebe und Antrieb:

Hersteller Getriebe

ZF

MF

Typ Getriebe

A208

135

Gänge v / r

8 / 4 in 3 Gruppen

8 / 2 in 2 Gruppen

Schaltung

manuell

Abtriebsachse

hinten

Differenzialsperre

ja

 

Text und Fotos: Peter Kautz